Wirtschaftswege - unsere Wege in die Natur

In die Natur kommen wir über unsere Feldwege. Meist sind sie im Rahmen der Flurbereinigungen der vergangenen Jahrzehnte angelegt und der Gemeinde übertragen worden zur Pflege. Auf ihnen begegnen sich Radfahrer, Hundehalter, Landwirte. An einigen Stellen kommt es zu Konflikten wegen fehlender Haltepunkte und Ausweichmöglichkeiten. Landmaschinen sind breiter und schwerer geworden, immer mehr Menschen sind in sportlicher Betätigung draußen unterwegs. Darauf ist beim Aus- und Neubau unserer Wirtschaftswege zu achten. Wir brauchen ein Wirtschaftswegekonzept, um die Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes aus dem Proramm „Ländlicher Raum“ in diesem Sinne nutzen zu können.
Auf der Runde mit dem Hund, wandernd, reitend oder mit dem Fahrrad unterwegs, kurz am Abend oder ausgiebig am Wochenende: der Gang vor die Tür lohnt sich bei jedem Wetter. Um die Dörfer haben wir manche Bank oder Liege, die zur Rast einladen. Gepflegt von ehrenamtlichen Kräften in den Orten, denen wir einfach einmal „Danke“ sagen möchten wie auch den Spielplatzpaten. Einzelne Bänke und Liegen könnten wir mit einer Hecke, mit blühenden und duftenden Sträuchern umgeben. Kleine Inseln der Ruhe für Ihren Alltag.
Kategorien
Menü
- Thomas Rachel: Wasserstoff als Chance Nachfrage nach grünem Wasserstoff aus dem Kreis Düren schon vor dem Start höher als das Angebot
- Neumitgliederabend des CDU Kreisverbandes Düren Jülich
- Thomas Rachel MdB: Dürens Bahnhof wird vom 1000-Bahnhöfe-Programm des Bundes profitieren
- Wir sind Christdemokraten. Das C setzt eine klare Grenze nach rechts.
- Denkmalschutz-Förderung für Burg Flatten